2023
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung des ZSBH findet am 28. November von 16 - 18 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums (Jakob-Welder-Weg 18, R. 01-185) statt.
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Videographie und Videointeraktionsanalyse", René Tuma | 06. und 07.11.2023 | in Präsenz
Öffentliches Fachgespräch
Am 17. Oktober lädt das ZSBH zum öffentlichen Fachgespräch "Lehr- und Fachkräftemangel - ein (un-)lösbares Problem?!" zur Personalnot im deutschen Bildungs- und Betreuungssystem mit Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Mainz und den Link zum Anmeldeformular finden Sie hier.
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Machine Learning in der Schul- und Bildungsforschung", Dr.'in Elisabeth Kraus | 31.08. und 01.09.2023 | online
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Systematische Reviews und Meta-Analysen
in der Schul- und Bildungsforschung", Valentin Emslander | 04.05. und 05.05.2023 | online
2022
Wissenschaftliches Festival "DE/LUXE. Who decides what is seen as normal? Sexualität im digitalen (Sozialisation-)Raum"
Vom 18. bis zum 28. Oktober 2022 findet das wissenschaftliche Festival "DE/LUXE. Who decides what is seen as normal? Sexualität im digitalen (Sozialisation-)Raum" in Kooperation mit der Hochschule Mainz statt. Es sollen hierbei Diskussionen über Digitalität und sexuelle Sozialisation durch einschlägige Expert*innen mit verschiedenen disziplinären Hintergründen und auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus in diversen Formaten begonnen und thematisch zusammengeführt werden. Zentral ist hier, bereits engagierten wie auch interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen den Zugang zu einem Forschungsfeld und darin aktiven (promovierenden, habilitierenden wie auch etablierten) Forscher*innen zu ermöglichen. Zur Festivalhomepage geht es hier.
Folgetagung/ Minisymposium "Mathematikerklärvideos mit und ohne Gebärde"
Am 4. und 5. November 2022 findet die Folgeveranstaltung des Minisymposiums zur Entwicklung und Nutzung von Mathematikerklärvideos statt. Das erste Minisymposium hatte das Ziel, das Projekt zur Analyse und Entwicklung von Mathematikerklärvideos als Lehrmittel zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch in den Videos liegt. Nun soll in der Folgeveranstaltung die Entwicklung der weiteren Forschung geplant und die Zusammenarbeit koordiniert werden. Zur Tagungshomepage geht es hier.
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Einführung in Python", Stefan Böhringer | 30.11. und 01.12.2022 | online
Mitgliederversammlung des ZSBH
Die diesjährige Mitgliederversammlung des ZSBH wird am 22.11.2022 um 16 Uhr stattfinden.
Methodenworkshops
ZSBH-Methodenworkshop "Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft – Was macht die Diskursanalyse zu einer kritischen?", Prof. Dr. Daniel Wrana | 13.05.2022 | in Präsenz
ZSBH-Methodenworkshop "Dokumentarische Methode", Prof.'in Dr. phil. Sina-Mareen Köhler | 18.05.2022 | Online
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Einführung in die Arbeit und quantitative Datenanalyse mit R", Dr.'in Carolin Hahnel und Tobias Deribo | 06. und 13.05.2022 | Online
Treffen des AK Fachdidaktik
Am 23.03.22 findet von 12-14 Uhr das nächste Treffen des AK Fachdidaktik statt. Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden im Vorfeld zugeschickt.
2021
Mitgliederversammlung des ZSBH
Die diesjährige Mitgliederversammlung des ZSBH wird stattfinden am 18.11.2021 von 16 - 18 Uhr.
Methodenworkshop - Ankündigung
ZSBH-Methodenworkshop "Einführung in Soziale Netzwerk Analyse - Social Network Analysis", Dr. Robert Krause | 15. und 17.12. 2021 | Online
Gastvortrag: Die Universalisierung der (modernen) Schule
Am 09. November (18 Uhr) findet ein Gastvortrag von Prof.'in Dr. Christel Adick zum Thema "Die Universalisierung der (modernen) Schule" statt. Prof.'in Dr. Adick geht im Vortrag der Frage nach, warum sich – bei aller Verschiedenheit – die Erfahrungen und Vorstellungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft zum Thema „Schule“ über nationale und kulturelle Grenzen hinweg ähneln.
Die Veranstaltung wird vom ZSBH organisiert und ist für die breite Öffentlichkeit geöffnet. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier, anmelden können Sie sich hier.
Sektionstagung empirische Bildungsforschung
Die vom ZSBH geförderte Sektionstagung empirische Bildungsforschung findet vom 13.- 15. September 2021 (digital) an der JGU in Mainz statt. Alle Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Öffentliche Podiumsdiskussion: Zukunft der Bildung nach Corona
Am 13.09.2021 (19 Uhr) veranstaltet das ZSBH eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Zukunft der Bildung in Deutschland nach Corona: Wie muss Schule sich verändern, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden? Es diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Praxis. Alle Informationen finden Sie hier.
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Dokumentarische Methode: Einführung in die Theorie und Praxis der dokumentarischen Interpretation", Dr.'in Maike Wäckerle | 23./24. September 2021 | Online
Informationsveranstaltung
ZSBH-Informationsveranstaltung "Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung international: Förderung, Forschung & Vernetzung", in Kooperation mit der Abteilung Forschung & Technologietransfer (EU-Office), der Abteilung Internationales (jeweils JGU) sowie der Servicestelle ICE (International Cooperation in Education am Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF, Frankfurt)) | 29. Juni 2021, 9:15 - 12:15 Uhr | Online
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Paneldatenanalyse –Grundlagen und Auswertungen mit R", Ulrich Scholz | 10./11. Juni 2021 | Online
Informationsveranstaltung
ZSBH-Informationsveranstaltung "Einführung in das Forschungsdatenmanagement (FDM)", Dr.'in Anne Vieten | 12. Mai 2021, 10 - 12 Uhr | Online
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop "Ethnographische Forschungswerkstatt: Analyse qualitativen Datenmaterials", Dr.'in Sophia Richter | 22./23. April 2021 | Online
Treffen des AK Fachdidaktik
Das nächste Treffen des AK Fachdidaktik findet am 10.01.2021 von 10:00 – 12:00 Uhr digital über BigBlueButton statt.
2020
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop „Mixed-Methods-Projekte erfolgreich planen und durchführen: Schritt für Schritt“, Dr. Stefan Rädiker (methoden-expertise.de) | 04. Dezember 2020 | Online
Antragsberatung
Am 20. November 2020 steht beim Workshop zur Antragsberatung die Diskussion und die Weiterentwicklung geplanter Antragsvorhaben von Professor*innen und Postdoktorand*innen im Fokus.
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 17.11.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr digital über MS Teams statt.
Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop „Auswertungsstrategien ethnographischer Daten – Wege des Verstehens“, Dr.’in Sophia Richter | 12./13. November 2020 | Online
Ankündigung: Methodenworkshop
ZSBH-Methodenworkshop_Analyse latenter Variablen_Stata, Dr. Carl Berning (Institut für Politikwissenschaft, JGU Mainz) | 28. Februar 2020 von 09:00 – 16:30 Uhr
2019
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 18.06.2019 von 16:00 – 18:00 Uhr statt.
Methodenworkshops 2019
"Mixed Methods mit MAXQDA", Dr. des. Martin Schastak (DIPF Frankfurt) | Juni 2019
"Bayesianische Statistik" , Angelika Stefan (Universität Amsterdam) | Juli 2019
"Mehrebenenanalyse mit Stata" mit speziellem Fokus auf Bildungsforschung, Dr. Felix Wolter (Institut für Soziologie, JGU Mainz) | Oktober 2019
Workshop zu "R", M.Sc. Psych. Rudolf Siegel (Universität Saarland) | November 2019