Über PROM3THEUS

 

BMBF-Verbundprojekt PROM3THEUS

Praxisorientierung, Methodik und Theorie in der Bildungsforschung

Eine Veranstaltungsreihe für Nachwuchsforschende der empirischen Bildungsforschung

Förderkennzeichen: 01JG2309B

 

Die empirische Bildungsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld an dem Forscher:innen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen, wie etwa der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Soziologie, den Fachdidaktiken oder der Bildungsökonomie beteiligt sind. Dies erfordert oftmals auch einen interdisziplinären Zugang  beim  wissenschaftlichen Arbeiten. Für Nachwuchsforschende kann die Interdisziplinarität des Forschungsfeldes herausfordernd sein, insbesondere in Hinblick auf eine Orientierung und Positionierung  im Forschungsfeld.

Im Projekt PROM3THEUS wird diese Herausforderung anhand der Kernaspekte des wissenschaftlichen Arbeitens – Theorieentwicklung, Methodenauswahl und Praxisverknüpfungen – unter inter- und transdisziplinären Blickwinkeln in drei aufeinander aufbauenden bzw. teilverzahnten Nachwuchstagungen inklusive begleitenden Beratungs- und Mentoringphasen aufgegriffen. Das Konzept basiert somit auf der gezielten Nutzung unterschiedlicher Forschungszugänge und Schwerpunktsetzungen in den Disziplinen (Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) und den Forschungsgegenständen (Schule, Hochschule, Unterrichtsprozesse, außerschulische Lernumwelten etc.) zur langfristigen Profilschärfung der Nachwuchswissenschaftler*innen an den Standorten der Rhein-Main Universitäten (RMU) und darüber hinaus.

In der Umsetzung ergänzen sich die vier Verbundpartner (Technische Universität Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Goethe Universität Frankfurt am Main, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) in Bezug auf ihre Forschungsschwerpunkte und disziplinären Zugänge zu einem interdisziplinären Expertise-Netzwerk. Durch den Fokus auf einem kritisch-reflexiven Diskurs unter (Nachwuchs)wissenschaftler*innen und Expert*innen zu unterschiedlichen Annahmen und Perspektiven in quantitativer und qualitativer Forschung soll jenseits eines Paradigmenstreits eine komplementäre Sichtweise auf unterschiedliche wissenschaftstheoretische Verortungen im Forschungsfeld ermöglicht werden.

Im Rahmen der dreistufigen Veranstaltungsreihe sollen für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Bildungsforschung jeweils im März zweitägige Veranstaltungen zu den Schwerpunktthemen Theorie (2024), Methode (2025) und Transfer (2026) ausgerichtet werden. Bei diesen drei Tagungen finden eingeladene Keynotes, Panels und Austauschrunden statt, sowie Kurzvorträge und Postersessions der Nachwuchswissenschaftler*innen. Verschiedene Workshopformate sind ebenfalls vorgesehen. Flankierend wird ein Begleitprogramm mit differenzierten Angeboten für den Aufbau von kollegialen Beratungsgruppen umgesetzt. Weiterhin wird ein Mentoringprogramm zur Förderung der besten Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase implementiert.

Da das DIPF in Frankfurt am Main sehr zentral und verkehrsgünstig liegt, werden alle drei Tagungen am DIPF stattfinden. Die Veranstaltungsserie und die begleitenden Aktivitäten werden von allen Verbundpartnern gemeinsam konzipiert.

 

Beteiligte Personen und Institutionen

Jun.-Prof.'in Dr. Verena Spatz
Arbeitsbereich: Didaktik der Physik, Fachbereich Physik
(bis 01.04.2024 in Elternzeit)
Hochschulstraße 12, 64289 Darmstadt
Tel: +49 6151 16-20470
Mail: verena.spatz@tu-darmstadt.de

Prof.'in Dr. Katja Adl-Amini
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
Arbeitsbereich: Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität
Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt
Tel: +49 6151 16-20194
Mail: katja.adl-amini@tu-darmstadt.de

 

Nico Dietrich, (1. Staatsexamen)
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
Arbeitsbereich Berufspädagogik / Projekt Löwenstark
Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt
Tel: +49 6151 16-23935
Mail: nico.dietrich@tu-darmstadt.de

Prof. Dr. Tobias Feldhoff
Zentrum für Schul- Bildungs- und Hochschulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Schulforschung / Schulpädagogik
Georg Forster Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12, Raum 02-245, 55128 Mainz
Tel: +49 6131 39 29323
Mail: feldhoff@uni-mainz.de

Eva Reitz (M.A.)
Geschäftsstelle Zentrum für Schul- Bildungs- und Hochschulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Allgemeine Erziehungswissenschaft
Tel: +49 6131 39 29033
Mail: evareitz@uni-mainz.de

Prof.’in Dr. Ilonca Hardy
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 798-36269
Mail: hardy@em.uni-frankfurt.de

Prof.'in Dr. Hanna Beißert
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 24708-239
Mail: h.beissert@em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Florian Schmiedek
Arbeitsbereich Kognitive Entwicklung
Abteilung Bildung und Entwicklung (BiEn)
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 24708-820
Mail: f.schmiedek@dipf.de

Prof.'in Dr. Hanna Beißert
Arbeitsbereichsleiterin
Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069-24708-239
Mail: h.beissert@dipf.de

 

Dr.'in Jeanette Ziehm-Eicher
Arbeitsbereich IDeA-Koordination
Abteilung Bildung und Entwicklung (BiEn)
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 24708-1134
Mail: j.ziehm-eicher@dipf.de

Dipl.-Psych. Verena Diel
Referentin
Abteilung Bildung und Entwicklung (BiEn)
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 24708-819
Mail: v.diel@dipf.de

 

Dr.'in Ulrike Hartmann
Arbeitsbereiche: BETTER: Wissenschaft-Praxis-Kooperationen und Transferforschung,
Schulisches Lehren und Lernen
Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069 24708-390
Mail: u.hartmann@dipf.de

 

 

Für allgemeine Kontaktanfragen: prom3theus@dipf.de