Posterpräsentation

Die Posterpräsentation der Sektionstagung empirische Bildungsforschung fand über wonder.me in sechs verschiedenen digitalen Räumen zu jeweils einem übergeordneten Thema statt. In den Räumen waren Areas vorhanden (entsprechend der Anzahl der Poster). In der jeweiligen Area fanden Sie für jedes Poster einen Circle, in dem das jeweilige Poster präsentiert wurde. Hier konnten Sie sehen, welche Poster-Präsentation Sie in welchem Raum erwartete.

Allgemeine Informationen

Die Posterpräsentation der Sektionstagung empirische Bildungsforschung fand über wonder.me in sechs verschiedenen digitalen Räumen statt. Die Räume hatten jeweils ein übergeordnetes Thema.

In den Räumen waren sog. Areas vorhanden (eine Area für ein Poster). In der jeweiligen Area fanden Sie für jedes Poster einen Circle, in dem das jeweilige Poster präsentiert wurde.

Hier finden Sie eine Hilfe/ Anleitung zur Anmeldung bei Wonder.me

Beachten Sie: Wenn es innerhalb von Wonder.me zu Problemen kommt, sollten Sie zunächst das Browserfenster schließen und sich dann neu einwählen.

Die Links zu den Räumen werden Ihnen kurz vor Beginn der Tagung zugestellt.

Die Posterpräsentation der Sektionstagung empirische Bildungsforschung fand über wonder.me in sechs verschiedenen digitalen Räumen statt. Die Räume hatten jeweils ein übergeordnetes Thema.

Konversationen in wonder.me fanden in Kleingruppen (in sogenannten Circles) mit maximal 15 Teilnehmenden statt, d.h. maximal 15 Personen konnten gleichzeitig an einem Poster stehen.

Wenn es innerhalb von Wonder.me zu Problemen kommt, sollten Sie zunächst das Browserfenster schließen und sich dann neu einwählen. Bitte machen Sie Ihr Mikrofon grundsätzlich aus und nutzen es nur, wenn Sie sich bei einer Präsentation zu Wort melden möchten.

Hier finden Sie eine Hilfe/ Anleitung zur Anmeldung bei Wonder.me

Der drei besten Poster der Posterpräsentation wurden prämiert.  Die Preisträger*innen wurden durch eine externe und unabhängige Posterpreisjury ermittelt. Die Verkündung der Preisträger*innen, welche traditionsgemäß am Gesellschaftsabend erfolgte, hat in diesem Jahr im Rahmen der gemeinsamen Mitgliederversammlung der Sektionstagung (Dienstag, 16:45) stattgefunden.

Der Posterpreis wurde gesponsert vom Waxmann Verlag.

Die Preisträger des diesjährigen Posterpreises sind:

Platz 1: Denise Demski, Norbert Sendzik, Gabriele Bellenberg, Marcel Helbig: Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung?! (Poster 52)
Platz 2: Caroline Burgwald, Prof.'in Ilonca Hardy: Erfassung und Förderung der Professionellen Wahrnehmung zur Adaptivität bei (angehenden) Lehrkräften (Poster 42)
Platz 3: Niklas Litzenberger, Sebastian Wurster: Dynamische Prozesse im Unterricht sichtbar machen mit Hilfe von Extended State Space Grids (Poster 63)

Wir gratulieren den diesjährigen Preisträger*innen.

Präsentationsräume

Teresa Köhler: Raumkonstruktionen – Gruppendiskussionen mit deutschen und französischen Schuljugendlichen zu geopolitischen Themen
Christian Drengk, Moritz Börnert-Ringleb: Eine Betrachtung des Zusammenhangs von Bullying, psychologischen Grundbedürfnissen sowie Unterrichtsdesign und Lehrkraftverhalten
Taina Gabriel, Moritz Börnert-Ringleb: Förderung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten - ein systematisches Literatur-Review
Divan Mouton, Bernhard Ertl: Compromising Interest Congruence for Prestige: Investigating Who Sacrifices their Occupational Aspirations
Ilona Andrea Cwielong: Wie stellen sich Lern- und Bildungsprozesse in einer von digitalen Medien durchzogenen Welt dar?
Dr. Erdal Papatga, Dr. Annika Ohle-Peters, Prof. Dr. Nele McElvany: Digitale Wortschatzförderung in der Grundschule – Ein Vergleich verschiedener Darbietungsmodalitäten
Anna Thede, Katrin Gabriel-Busse, Ilonca Hardy: Kompetenzerleben und kognitive Aktivität im Sachunterricht der Grundschule
Sandra Klingenhäger, Veronika Walz, Michael Henninger, Melanie Germ, Alexander Wohlwender: Kommunikationsqualität und Arbeitszufriedenheit als Bedingungen der Arbeitskoordination
Melanie Germ, Alina Hauswald, Michael Henninger, Nicole D'Ascenzo, Alexander Wohlwender: Commitment, Kommunikationsqualität im Zusammenspiel mit erfolgreicher Arbeitskoordination
Nicole D'Ascenzo, Melanie Germ, Michael Henninger, Sindermann Paul: Zusammenhang zwischen beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und Merkmalen agiler Netze: Eine empirische Studie über Perspektiven auf die Zusammenarbeit in einer Hochverlässlichkeitsorganisation
Johannes F. Lhotzky, Nadine Baston: Forschung, Theorie und Praxis – Ausbildung in drei Dimensionen im Lehr-Lern-Labor Physik
Steffen Wild, Margherita Maulella, Tobias Dörfler: Das Online-Self-Assessment der Heidelberg School of Education – Selbstverständnis und Ansätze
Janis Wehde, Bea Bloh: Die Kompetenz zur Förderung demokratischer Grundhaltungen als Bestandteil professioneller Kompetenz angehender Lehrpersonen: Darstellung eines Forschungsvorhabens
Anna Lena Erpenbach: Vernetzung im Praxissemester – Welche Sicht haben die Akteure und gelingt Studierenden eine Vernetzung?
Mirjam Christ, Annemarie Marx, Martin Fritzenwanker: Grenzen zwischen Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung überschreiten - ein hochschuldidaktisches Konzept
Carina Caruso, Susann Julia Leidig, Hanna Köhler, Michael Goller: Q-Methode: Betrachtung subjektiver Einstellungen in der Lehrer(aus)bildung aus studentischer Sicht
Caroline Burgwald, Prof.'in Ilonca Hardy: Erfassung und Förderung der Professionellen Wahrnehmung zur Adaptivität bei (angehenden) Lehrkräften
Christina Buchsbaum: Der Seiteneinstieg im Fach Musik in die Primarstufe in NRW: Perspektiven auf den Berufseinstieg
Tamara Ramb, Katrin Gabriel-Busse: Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden – Ein Schnappschuss
Joshua Hausen: Organisationales Lernen und die Lernende Organisation im Schulkontext
Denise Demski, Norbert Sendzik, Gabriele Bellenberg, Marcel Helbig: Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung?!
Johanna Brauns, Julius Kopp, Andreas Lehmann-Wermser, Sonja Nonte: Potenziale musikalischer Angebote für die Schulentwicklung in einer peripheren Region
Ruth Anna Hejtmanek, Esther Dominique Klein: Datengestützte Entwicklung an Deutschen Auslandsschulen im Spannungsfeld institutioneller Einflüsse
Ulrike Krein: Die Kunst sich selbst in den Schatten zu stellen. Shadowing als Methode qualitativer Sozialforschung
Nadine Schlomske-Bodenstein, Bernhard Standl: Graphenbasierte Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit
Niklas Litzenberger, Sebastian Wurster: Dynamische Prozesse im Unterricht sichtbar machen mit Hilfe von Extended State Space Grids
Patrizia Kis-Fedi, Jan Hochweber, Stephan Schönenberger, Michael Kickmeier-Rust: Untersuchung möglicher Lernwege im Bereich Funktionen mithilfe der Wissensraumtheorie
Maleen Hurzlmeier, Bianca Watzka, Christoph Hoyer, Raimund Girwidz, Bernhard Ertl: Eine qualitative Analyse des Blickverhaltens beim Lernen mit elektrischen Schaltungen