Bildungsforschung (aktuelle Forschungsprojekte)

Projekt „Internationaler Vergleich des ökonomischen Wissens bei Schülern und Schülerinnen aus Deutschland, China und Japan“

Das ökonomische Wissen von Schüler*innen steht derzeit in führenden Industrienationen im Fokus der Diskussionen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Japan und China findet eine rege Debatte darüber statt, inwieweit das ökonomische Wissen im Schulbereich ausreichend curricular verankert ist und welche Personenmerkmale der Schüler*innen einen Beitrag zu dem erfolgreichen (ökonomischen) Wissenserwerb leisten. Das beantrage Projekt basiert auf dem simultanen Einsatz des Test of Economic Literacy in Deutschland, Japan und China. In allen Ländern wurde ein gemeinsames Instrument adaptiert, das es erlaubt, im jeweiligen Land das ökonomische Wissen der Schüler*innen objektiv, reliabel und valide zu erfassen. Die Zusammenführung der Daten, die Auswertung und das Veröffentlichen der Befunde stellt vor dem Hintergrund der sprachlichen und kulturellen Unterschiede eine große Herausforderung dar. Das Projekt dient dazu, die Zusammenführung der Datensätze zu gewährleisten, eine gemeinsame Auswertungsstrategie mit den internationalen Kooperationspartner*innen zu entwickeln und die Befunde aus den Analysen der nationalen und internationalen Scientific Community zu präsentieren.

Das Projekt wird von Dr. Roland Happ (Institut Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik) durchgeführt.

 

Projekt „Schulische Hausaufgaben(-betreuung) aus der Perspektive von Kindern. Eine Sekundäranalyse der StEG-Tandem-Daten“

Neben sportbezogenen Angeboten sind Hausaufgabenbetreuung (oder Lernzeiten), die quantitativ häufigsten Angebote an Ganztagsschulen. Zur Hausaufgabenbetreuung als Ganztagsangebot an Schulen wurden bisher die Perspektiven von Eltern – die sich eher unzufrieden mit der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen äußern – und die Problematiken bezüglich der Zuständigkeit von Lehrkräften – de sich meist nur für ihr eigenes Fach zuständig fühlen und die individuellen Lernvoraussetzungen und –ziele der Schüler*innen eher nicht kennen – sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe beforscht. Jedoch ist in der Hausaufgabenforschung die Perspektive von Schüler*innen auf die schulische Hausaufgabenbetreuung bisher kaum thematisiert worden. Um dies zu ändern, werden kontrastive Fallbeispiele zwischen den unterschiedlichen Schulen sowie der Organisationsform (Hausaufgabenbetreuung vs. Lernzeit) zu drei Erhebungszeitpunkten hinsichtlich der Forschungsfragen untersucht, um mit Hilfe der Aufarbeitung der Daten der StEG-Tandem Studie einen DFG-Antrag zu verfassen.

Das Projekt wird von Dr. Pia Rother (Institut für Erziehungswissenschaft, AG Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Dr. Markus Sauerwein (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit) durchgeführt.